Zutaten
Für das Hähnchen
-
1 kg Hähnchen (z.B. zerstückeltes Hähnchen, Keulen oder Schenkel)
-
1200 ml Wasser
-
2 Zwiebeln (groß)
-
1 Spitzpaprika (grün)
-
2 Lorbeerblätter
-
3 Kardamomkapseln
-
3 Nelken
-
1 Zimtstange
Für den Reis
-
300 g Basmatireis
-
1 tbsp Ghee
-
1/4 tsp getrockneter Koriander
-
2 Loomi (schwarz, arabischer Supermarkt)
Für die Hähnchenmarinade
-
50 ml Wasser (warm)
-
1 pinch Safranfäden
-
80 ml neutrales Öl (z.B. Rapsöl)
-
1/2 tsp Ingwer
-
2 tsp Kurkuma
-
1 tsp Salz
Für Dakkus (Soße)
-
4 Tomaten
-
1/2 Chilischote
-
1 Handvoll Koriander
-
2 Knoblauchzehen
-
1/2 tsp Salz
-
1 Zwiebel (klein, rot)
-
1 Zitrone
Sonstiges
-
Holzkohlebrikett (1–2 Stk.)
-
Speiseöl oder Ghee (1–2 EL für den Rauch)
Zubereitung
Hühnerbrühe zubereiten
- Die Hühnerbrühe vorbereiten, indem das Hähnchen in Wasser gekocht wird. Schaum an der Oberfläche abschöpfen.
- Zwiebeln vierteln, Spitzpaprika grob schneiden und zusammen mit Lorbeerblättern, Kardamom, Nelken und der Zimtstange hinzugeben. 45 Minuten köcheln lassen.
Reis vorbereiten
Den Reis gut waschen, bis das Wasser klar ist, und anschließend eine halbe Stunde in Wasser einweichen.
Marinade zubereiten
- Safran in warmem Wasser einweichen, sieben und mit Öl, Ingwer, Paprikapulver, Kurkuma und Salz vermischen.
- Das Hähnchen aus der Brühe holen, mit der Marinade bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C für 30 Minuten backen.
Reis kochen
- Die restliche Zwiebel in Streifen schneiden und in Ghee andünsten. Getrockneten Koriander und Loomi hinzufügen und 2–3 Minuten anbraten.
- Reis hinzufügen, die Brühe durch ein Sieb gießen und dazugeben. 10–15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis das Wasser aufgesaugt ist.
- Restliche Marinade über den Reis geben, ohne sie zu vermischen.
Rauch hinzufügen
Die Hähnchenteile auf den Reis legen. Glühende Holzkohle in ein kleines, feuerfestes Schälchen geben, etwas Öl oder Ghee darauf träufeln und sofort mit einem Deckel verschließen. 10 Minuten ziehen lassen.
Dakkus-Soße zubereiten
Tomaten, Chili, Koriander, Knoblauch, Zwiebel, Salz und Zitronensaft im Mixer pürieren. Alternativ fein hacken und vermengen.
Notizen
Serviert wird Mandi auf einem großen Teller, mit dem Hähnchen darüber und der Dakkus-Soße als Beilage. Traditionell wird Mandi mit den Händen gegessen.